Rektion

Rektion
Rek|ti|on 〈f. 20; Gramm.〉 die Fähigkeit eines Wortes, den Kasus des von ihm abhängigen Wortes zu bestimmen, zu regieren; Sy Kasusrektion; → Lexikon der Sprachlehre ● die Präposition „mit“ hat als \Rektion (regiert) den Dativ [<lat. rectio „Lenkung, Leitung“; zu regere „regieren“; → regieren]

* * *

Rek|ti|on, die; -, -en [lat. rectio = Regierung, Leitung, zu: regere, regieren] (Grammatik):
Fähigkeit eines Verbs, Adjektivs od. einer Präposition, den Kasus eines abhängigen Wortes im Satz zu bestimmen.

* * *

Rektion
 
[lateinisch rectio »Leitung«, »Regierung«] die, -/-en, Sprachwissenschaft: Bestimmung eines Wortes (Rektum) durch einen syntaktisch übergeordneten Satzbestandteil (Regens). Im Deutschen können Verben, Adjektive und Präpositionen den Kasus eines anderen Wortes (Substantiv, Pronomen) »regieren«, z. B. »einen Brief schreiben« (Akkusativ), »sie war ihm unsympathisch« (Dativ), »jenseits des Hügels« (Genitiv). Eine Kasusdetermination kommt auch bei Präpositional- und Genitivattributen der Substantive vor, z. B. »Verzicht auf Kernwaffen« (Akkusativ), »Zweifel an der Durchführbarkeit« (Dativ), »Bündel von Maßnahmen« (Genitiv). Von der Rektion als morphologisch-syntaktischer Erscheinung ist die Valenz zu unterscheiden, die die Notwendigkeit oder Nichtnotwendigkeit von Subjekt, Objekten u. a. bei einem Wort (v. a. beim Verb) festlegt.
 

* * *

Rek|ti|on, die; -, -en [lat. rectio = Regierung, Leitung, zu: regere, ↑regieren] (Grammatik): Fähigkeit eines Verbs, Adjektivs od. einer Präposition, den Kasus eines abhängigen Wortes im Satz zu bestimmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rektion — (von lat. regere, „beherrschen“, engl. government) ist ein Begriff der Linguistik, der eine Relation zwischen zwei Konstituenten eines Satzes beschreibt. Dabei bekommt das regierte Element (auch „abhängiges Element“ oder „Deponens“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Rektion — (lat.), das Verhältnis, in dem ein untergeordneter (regierter) Redeteil zu dem regierenden steht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rektion — Rektiōn (lat.), in der Grammatik das Abhängigkeitsverhältnis der Wörter voneinander …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rektion — Sf regieren …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rektion — Styring af et led. Betegner det forhold, at et ord auto matisk fremkalder et fleksiv i et andet ord, som er syntaktisk afhængigt heraf. Ex: hun bor hos mig jeg hjalp ham. Divergens er en speciel form for rektion, dvs. et ord kan udelukke samme… …   Danske encyklopædi

  • Rektion — Rek·ti·on [rɛk tsi̯oːn] die; , en; Ling; die Eigenschaft eines Wortes oder Ausdrucks, den Kasus des Wortes zu bestimmen, das von ihm abhängt <die Rektion des Verbs> || K: Verbrektion …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rektion — Rek|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Sprachw.〉 Fähigkeit eines Wortes, den Kasus des von ihm abhängigen Wortes zu bestimmen, zu regieren, z. B. die Präposition »mit« hat als Rektion (regiert) den Dativ; →a. s. Valenz (3) [Etym.: <lat. rectio… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Rektion in der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Rektion japanischer Verben — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Rektion der Präpositionen — § 198. Die Präpositionen werden mit einem bestimmten Kasus verbunden. Man unterscheidet folgende Gruppen: 1. Präpositionen, die den Dativ oder den Akkusativ regieren; 2. Präpositionen, die den Dativ regieren; 3. Präpositionen, die den Akkusativ… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”